„Mama, ich zieh‘ lieber die mit Klettverschluss an!“ – Schuhe mit Schnürsenkeln zu binden ist für Kinder eine echte Herausforderung und wird deshalb gern gemieden. Was tun, wenn es einfach nicht klappen will? Weil es für die Entwicklung der Kleinen wichtig ist, selbstständig Schuhe binden zu können, haben wir die besten Anleitungen und Tipps für Eltern zusammengestellt.
Viele Kinder lernen das Schuhe binden erst sehr spät. Das liegt zum einen daran, dass es ein großes Angebot an Kinderschuhen mit praktischen Klettverschlüssen gibt, die das Schleifen binden überflüssig machen. Zum anderen tritt das Lernen praktischer Fähigkeiten generell in den Hintergrund.
Dabei hat Schuhe binden viele positive Auswirkungen auf Kinder:
Wie bei vielen Themen gibt es auch hier nicht den allgemeingültigen „richtigen“ Zeitpunkt. Viele Kinder sind schon im Vorschulalter in der Lage, Schnürsenkel binden zu lernen. Andere brauchen länger und beherrschen es erst etwas später.
Generell können Eltern und Erzieher Kindern im Alter von 5–6 Jahren beibringen, wie man Schuhe bindet. Dann haben die meisten bereits die notwendigen motorischen Fähigkeiten entwickelt. Doch jedes Kind hat beim Lernen sein eigenes Tempo – Geduld und Ermutigung fördern die Selbstständigkeit am besten.
Babys und Kleinkinder schauen fasziniert zu, wenn ihre Eltern oder ältere Kinder im Kindergarten ihre Schuhe binden. Wenn sie es dann zum ersten Mal selbst probieren, stellt sich schnell Frust ein: Es will einfach kein richtiger Knoten entstehen! Schleifen binden lernen ist zwar kein Klacks und braucht etwas Zeit, aber mit der richtigen Herangehensweise kann es sogar richtig Spaß machen.
Folgendes sollte beachtet werden:
Ein gemeinsames Projekt draus machen!
Das Schleifenbinden lässt sich gut gemeinsam üben. Spielerisches Lernen, kleine Erfolgserlebnisse und Unterstützung durch Geschwister, Großeltern oder Freund:innen machen das Ganze leichter – und sorgen für Freude beim Lernen.
Geduldig sein.
Das Schuhe binden lernen sollte nicht zu einer harten Probe werden, bei dem das Kind Angst vorm Scheitern entwickelt. Deshalb ist es sehr wichtig, geduldig zu bleiben, wenn der Sprössling die Schleife – auch nach langem Üben – nicht richtig hinbekommt.
Zum Üben ermuntern.
Viel Üben ist der Schlüssel zum Erlernen einer neuen Fähigkeit. Und beim Schnürsenkel binden ist das natürlich genauso!
Loben!
Auch kleine Fortschritte verdienen Lob. Positive Rückmeldung motiviert und unterstützt das Kind dabei, dranzubleiben.
Kindgerechte Hilfsmittel nutzen.
Kindgerechte Anleitungen, Eselsbrücken („Hasenohren“, „der Baum“) oder selbst gebastelte Schleifentrainer helfen dabei, das Binden anschaulich und verständlich zu vermitteln.
Der Lernprozess eines Kindes kann durch (visuelle oder auditive) Bilder verstärkt werden. Mit bildhaften Anleitungen und Sprüchen kann es sich die Bewegungen beim Schleifenbinden gut merken.
Diese Anleitung ist die Standardmethode zum Schuhe binden. Die beiden Schnürsenkel werden zu einem Baum und einer Schlange – die Aufgabe des Kindes ist es, die Schlange um den Baum zu wickeln und so spielerisch einen Knoten zu binden.
Passend zur Baum-Methode gibt es einen Spruch, der dabei helfen soll, sich die Schritte einzuprägen:
„Ein großer dicker Baum, da kommt die Schlange, welch ein Traum. Schlängelt sich um den Stamm und kriecht in eine Höhle dann.“
Schritt 1: Vorbereitung
Zunächst sollten die Schuhe oder der Schleifentrainer so vor dem Kind platziert werden, dass die Schnürsenkel gerade und gut sichtbar verlaufen. Das macht es für kleine Hände einfacher.
Jetzt kann es losgehen: Wir bilden zuerst einen Baumstamm. Dazu müssen beide Schnürsenkel einmal überkreuzt und dann ein Schnürsenkel unter dem anderen durchgeführt werden. So entsteht ein einfacher Knoten.
Schritt 2: Baum bilden
Nun wird mit dem rechten Schnürsenkel eine Schlaufe geformt.
„Ein großer dicker Baum …“
Schritt 3: Die Schlange kommt
Der linke Schnürsenkel wird jetzt von vorne um den „Baumstamm“ herumgeführt.
„… da kommt die Schlange, welch ein Traum. Schlängelt sich um den Stamm …“
Schritt 4: Ab in die Höhle
Jetzt wird der linke Schnürsenkel (die Schlange) durch die entstandene Schlaufe geführt. Aber Achtung: Nicht mit dem Schlangenkopf (also dem Ende des Schnürsenkels), sondern mit der Mitte.
„… und kriecht in eine Höhle dann.“
Schritt 5: Festziehen – fertig!
Zum Abschluss werden beide Schlaufen vorsichtig angezogen, bis der Knoten fest sitzt. Damit ist die Schleife geschafft – und die Schuhe sind richtig gebunden.
Alternativ kann man diese Technik auch mit dem Bild einer Maus erklären. Der passende Spruch ist dann folgender:
„Die Maus baut ein Haus, geht ums Haus und kommt vorne wieder raus.“
Eine zweite Methode sind die ebenfalls beliebten und kindgerechten „Hasenohren“ (oder auch „Häschen“). Auch für diese Methode gibt es einen Spruch:
"Hasenohr, Hasenohr, einmal rum und dann durchs Tor."
Und Warum diese Technik so heißt? Ganz einfach:
Schritt 1: Vorbereitung
Begonnen wird mit einem einfachen Knoten.
Schritt 2: Hasenohren formen
Beide Schnürsenkel werden jeweils mit einer Hand gehalten – so entstehen die „Hasenohren“.
"Hasenohr, Hasenohr, ..."
Schritt 3: Hasenohren kreuzen
Jetzt werden die beiden „Hasenohren“ überkreuzt – das linke kommt über das rechte, sodass eine X-Form entsteht.Schritt 3: Hasenohren kreuzen
"...einmal rum..."
Schritt 4: Durch die Schlaufe
Das rechte – unten liegende – Hasenohr wird nun über das linke gelegt und durch die entstandene Schlaufe gezogen.
"...und dann durchs Tor."
Schritt 5: Festziehen – fertig!
Jetzt nur noch vorsichtig an beiden Enden der Schleife ziehen, um den Knoten zu sichern – fertig ist die Schleife!
Grundsätzlich unterscheidet sich das Schuhe binden bei Linkshänder:innen nicht von der Methode für Rechtshänder:innen. Die Abläufe bleiben gleich – wichtig ist, dass die Schritte gut nachvollzogen werden können und mit der dominanten Hand ausgeführt werden.
Hilfreich ist es, sich dem Kind gegenüberzusetzen. So entstehen spiegelbildliche Bewegungen, die die Orientierung erleichtern und das Lernen unterstützen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie mit der Aktivierung des Videos der Datenübermittlung an Google/YouTube zustimmen.
Ein selbst gemachter Schleifentrainer ist ideal, um das Schnürsenkel binden spielerisch zu üben. Mit etwas Karton oder einem leeren Eierkarton lässt sich schnell ein praktisches Übungsmodell basteln – perfekt, um die Bewegungsabläufe regelmäßig zu wiederholen.
Das wird benötigt:
So geht's:
Ein selbst gestalteter Schleifentrainer macht das Üben noch spannender – und fördert spielerisch die Feinmotorik. Am besten gemeinsam basteln und ganz individuell gestalten!
1. Die Basis
Als Grundlage eignet sich ein Stück Karton, z. B. aus einem superfit Schuhkarton, oder alternativ ein leerer Eierkarton. Bei Verwendung von Karton einfach eine Schuhform aufmalen – idealerweise in der Schuhgröße des Kindes – und ausschneiden.
Dafür können Sie sich hier ganz einfach eine Vorlage zum Ausschneiden herunterladen:
2. Verzieren
Jetzt kommt Farbe ins Spiel: Mit Filzstiften, Aufklebern oder Bastelmaterial kann der Schleifentrainer ganz individuell gestaltet werden.
3. Löcher stanzen
Sechs Löcher auf beiden Seiten der Schuhform markieren und mit der Scherenspitze vorsichtig ausstechen – wie bei echten Schnürsenkellöchern.
4. Schnürsenkel einfädeln
Jetzt werden die Schnürsenkel durch die Löcher gefädelt – genau wie bei einem Schuh.
Schon ist der Schleifentrainer fertig und einsatzbereit, um das Schleifen binden zu üben!